Prävention
Das Sprichwort «vorbeugen ist besser als heilen» passt perfekt zu unserem Kompetenzzentrum Prävention. Nach Regionen organisiert und mittels sachkundiger Prüfung der Brandschutz- oder Erdbebensicherheitskonzepte und vor allem der Gutachten zu Baubewilligungen, üben die Experten der KGV ihre Funktion als Brandschutzspezialisten und Fachbehörde für Prävention von Elementarrisiken in Zusammenhang mit Gebäuden aus. Die Experten arbeiten ebenfalls an den Untersuchungsverfahren nach Brandfällen mit, um deren Ursache zu ermitteln. Als weitere Aufgabe ist ihnen zudem der Kaminfegerdienst unterstellt. Ferner verfügt die KGV über Experten für technische Gebäudeinstallationen (Blitzschutzanlagen, Notbeleuchtung, Rauchmelde- und Sprinkleranlagen).

Videobotschaft : Marco Schwab, Leiter Prävention
Wichtige Ereignisse
Digitalisierung
Die Arbeit zur Digitalisierung der Prozesse des Kompetenzzentrums Prävention wurde zügig fortgesetzt. Unter Berücksichtigung der Rückmeldungen der Nutzer wurde die Applikation zur Erfassung der Gebäudekontrollen entwickelt und umgehend den kommunalen Fachpersonen Brandschutz zur Verfügung gestellt. Die agile Methode und das Prinzip des Continuous Delivery ermöglichen es, neue Instrumente den Nutzern sehr rasch zur Verfügung zu stellen.
In einem nächsten Schritt ging es darum, den Gebäudeausweis für die Prävention zu erarbeiten. Dabei sollen sämtliche Daten und Dokumente, die das Kompetenzzentrum verwaltet, in einem gemeinsamen Verzeichnis erfasst werden. Dieses Verzeichnis kann allen Partnern zur Verfügung gestellt und von ihnen genutzt werden – intern den anderen Departementen der KGV; extern zum Beispiel den kommunalen Fachpersonen Brandschutz.
Ausbildung der kommunalen Fachpersonen Brandschutz
Die KGV konnte 25 neue kommunale Fachpersonen Brandschutz ausbilden (18 Romands und 7 Deutschsprachige). 2021 konnte die erste Weiterbildung der bereits ausgebildeten Fachpersonen unter normalen Bedingungen durchgeführt werden; daran haben 58 Personen teilgenommen. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeinden war das zentrale Thema dieser Schulung. Gleichzeitig bot sich die Gelegenheit, das neue Informatiktool für die Gebäudekontrolle vorzustellen.
Schlimme Unwetter im Juli
Das Kompetenzzentrum Prävention war ausserordentlich gefordert aufgrund der starken Niederschläge und Hagelunwetter im Juli. Den Einsatzkräften wurden Überschwemmungskarten zur Verfügung gestellt; und die Experten für Naturgefahren konnten die geschädigten Eigentümer auch rasch fachlich orientieren mit pragmatischer Beratung. Einige Massnahmen konnten rasch umgesetzt werden, um ein erneutes Schadenereignis abzuwenden. Diese Massnahmen werden durch die KGV subventioniert. Für umfangreichere Massnahmen leiten die Experten der KGV die Eigentümer an spezialisierte Ingenieurbüros weiter. Diese Komplementarität hat bei diesen Ereignissen ihr volles Potenzial gezeigt.
Vauderens, Situation vor Umsetzung der Schutzmassnahme (Foto Pascal Prélaz, Juni 2021)
Vuadens, koordinierte und von der KGV subventionierte Schutzmassnahme mehrerer Hauseigentümer (Foto Pascal Prélaz, Dezember 2021)
Technologische Entwicklungen
Die zunehmende Verwendung von Flüssig-Wasserstoff in der Industrie muss beim Risikomanagement im Brandschutz auch mitberücksichtigt werden.
Die KGV konnte stets auf ihr Netz an Experten im Kanton und über dessen Grenzen hinaus zählen, um passende Lösungen für diese Projekte zu finden.
Beitrag an Projekte der neuen VKF-Brandschutzvorschriften 2026
Die Experten des Kompetenzzentrums Prävention wirken aktiv in den verschiedenen Arbeitsgruppen zum Projekt Revision der VKF-Brandschutzvorschriften mit. Es handelt sich dabei um das Hauptinstrument der Prävention, das von allen Kantonen angewandt wird. Die Tatsache, dass die KGV zweisprachig funktioniert, verleiht ihr eine besondere Rolle bei der Erarbeitung dieser neuen Norm.
Gebäudekontrolle
Mit der Einführung der IT-Applikation für die Kontrolle der Gebäude und durch die Akkreditierung der kommunalen Fachpersonen Brandschutz, konnte die systematische Kontrolle der Gebäude starten. Noch ist der angestrebte Rhythmus nicht erreicht; aber die meisten Freiburger Gemeinden haben mit diesem langfristigen Unterfangen begonnen. Die Experten der KGV haben sich auf die Gebäude mit erhöhtem Risiko konzentriert (rote Gebäude) und dabei den Schwerpunkt bei der Abnahme von Neubauten gesetzt.
Anzahl behandelter Baubewilligungsgesuche pro Jahr
Subventionen
Anzahl behandelter Gesuche
Subvention | Anz. behandelter Fälle | zugesagter Betrag | bezahlter Betrag |
---|---|---|---|
Blitzschutzsystem | 285 | 500'487.85 | 370'448.05 |
Brandschutzmauer | 7 | 33'672.00 | 40'975.05 |
Sprinkler-Löschanlage | 0 | 0 | 0 |
Feuermelder | 6 | 14'569.75 | 40'136.45 |
Schutz gegen Naturgefahren | 53 | 156'075.80 | 100'802.25 |
Beitrag an Wasserversorgung | 72 | 32'000.00 | 1'707'585.40 |
behandelte Gesuche im Jahr 2021
zugesagter Betrag im Jahr 2021
ausgezahlter Gesamtbetrag im Jahr 2021
Ausbildung
Ausbildung | Anzahl Kurse | Anzahl Teilnehmer |
---|---|---|
Kommunale Fachperson, Grundkurs | 1 | 25 |
Kommunale Fachperson, Weiterbildung | 1 | 58 |
Blitzschutz, Grundkurs | 1 | 14 |
Blitzschutz, Weiterbildung | 10 | 300 |
Notbeleuchtung | 4 | 52 |
SecuLab (v.a. durch GIBS-Dozenten erteilt) | 11 | 328 |
Total | 28 | 777 |